AnzeigeDFZ|A1|728x90|R8

Solarmodule und Zinkeindeckung über den Dächern von Hässleholm

Solarzellen auf dem Dach sind eine effektive Möglichkeit, saubere Energie zu erzeugen und den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken. Das Bürogebäude Norra Station M4 im schwedischen Hässleholm zeigt das gute Zusammenspiel von Zink-Oberflächen und Solarmodulen.

Weiterlesen

SitaConcrete Balkongully: Anschlussbereit einbetoniert

Der SitaConcrete Balkongully wird direkt im Werk oder auf der Baustelle in die Betonbodenplatte der Balkone eingegossen. Gefertigt aus Edelstahl rostfrei garantiert er Dauerhaftigkeit für die gesamte Lebensdauer.

Weiterlesen

Erweiterbares Sandwichpaneel für Solaranlagen

Saubere Energie aus der Kraft der Sonne – in Zeiten von hohen Stromkosten und beim Ausbau von alternativen, klimaschonenden Quellen nehmen Solaranlagen eine immer wichtigere Position ein. Damit der Anteil erneuerbarer und grüner Energien gestärkt wird, sieht selbst die deutsche Bundesregierung einen raschen Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf neuen Wohn- und Nicht-Wohngebäuden vor.

Weiterlesen

Kompaktdach für Schulungscenter von Arburg

Mit einem modernen Gebäudekonzept vereint das Schulungscenter von Arburg die Themen „Innovation“ und „Nachhaltigkeit“. Der zukunftsweisende Neubau in Loßburg (Baden-Württemberg) ergänzt seit 2020 den Stammsitz des Maschinenherstellers für die Kunststoffverarbeitung.

Weiterlesen

Neue Dachbeschichtung für Hütte im Nationalpark Berchtesgaden

Das Kärlingerhaus am Funtensee ist eine Berghütte des Deutschen Alpenvereins. Ihr verzinktes Blechdach ist extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt und wurde jetzt mit einem hochbeständigen Beschichtungssystem der Sika Deutschland GmbH nachhaltig vor Korrosion geschützt.

Weiterlesen

Flacher Attika-Ablauf entwässert Dachterrassen und Flachdächer

Der neue Attika-Ablauf „Loro-X Duoflux Flach 50“ entwässert Dachterrassen und Flachdächer sicher mit kombinierter Haupt- und Notentwässerung und verbessert durch den besonders flachen Aufbau den Wärmeschutz: Unter dem Rohr bleibt mehr Platz für die Dämmung als in konventionellen Entwässerungssystemen.

Weiterlesen